Archäologiereise Frankreich
mit Matthias Pätzold und Harald Kother
13.09.2025 - 20.09.2025
Highlights
  • Die wichtigsten Bilderhöhlen Frankreichs
  • Sagenumwobene Felszeichnungen
  • Höhle von Lascaux
Steinzeitliche Höhlenkunst in Frankreich

Eine der faszinierendsten Epochen der Menschheitsgeschichte ist die Altsteinzeit - mythisch, sagenumwoben, doch seit einigen Jahren auch stark im Fokus brillanter Wissenschaftler, die mit überzeugenden Thesen ein vollkommen neues Bild dieser längst vergangenen Zeiten zeichnen. Jüngste Forschungen belegen mannigfaltige Kontakte zwischen Neandertalern und frühen modernen Menschen. Unsere Studienreise wird zu Zentren der Neandertaler und frühen modernen Menschen in der an Fundstellen reichen Region Périgord führen - und sich dieser wichtigen Epoche wissenschaftlich und menschlich nähern. Uns erwarten beeindruckende orginale Fundstellen sowie unvergessliche Eindrücke aus den Kulthöhlen, die von unseren Vorfahren mit phantastischen Bildern und Gravuren geschmückt wurden.

Ergänzende Museumsbesuche zeigen herausragende Fundobjekte und tragen dazu bei, die vielfältigen Eindrücke und Informationen unserer Reise in ein Gesamtbild der frühen Europäer und ihrer Lebensumstände einzuordnen sowie einen Überblick zur aktuellen Forschungslage zu gewinnen.

Reisebegleitung

Matthias Pätzold
Matthias Pätzold

Matthias Pätzold studierte Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis in Hildesheim. Schon während des Studiums übernahm er leitende Funktionen beim überregional bekannten Veranstaltungszentrum „Vier Linden“. Anschließend wechselte er zum Konzertveranstalter FKP Scorpio (Robbie Williams, Palazzo etc.) nach Hamburg und wurde dort Pressesprecher.

Matthias Pätzold besucht gerne Ausstellungen zeitgenössischer Kunst, freut sich besonders auf Konzerte mit Weltmusik, Jazz und Klassik und hat auf seinen zahlreichen Reisen immer seine Fotokamera griffbereit.

Harald Kother
Harald Kother

Harald Kother studierte Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis an der Universität Hildesheim. Nach dem Abschluss begann er ein Volontariat beim Hamburger Verlagshaus Gruner + Jahr und besuchte dabei die Henri-Nannen-Journalistenschule. Kother arbeitete mehrere Jahre als freier Journalist und entwickelte parallel die Idee für das Reiseportal Kulturtours. Er schreibt auch weiterhin u.a. Reiseberichte für diverse Tageszeitungen, Magazine und Websites.

Harald Kother interessiert sich besonders für moderne, aber auch sakrale Baukunst, begeistert sich für Bossa Nova und afrikanischen Gesang und versuchte sich viele Jahre in der Druckgrafik.

Programm

Tag
Datum
Programm
Individuelle Ankunft der Teilnehmer am Flughafen Bordeaux oder Bahnhof Bordeaux möglichst bis 15:00 Uhr. Anschließend erfolgt der Transfer in unsere Unterkunft nach Les Eyzies de Tayac (Fahrzeit ca. 3 Std, Ankunft ca. 19 Uhr). Wir befinden uns in der Region Nouvelle-Aquitane im Departement Dordogne. Gemeinsames Abendessen zum Kennenlernen.
Nach dem Frühstück erhalten wir von unserer archäologischen Reiseleitung eine Einführung in die Kunst der Steinzeit. Anschließend brechen wir zu einem der ersten Höhepunkte der Reise auf - Lascaux IV. Hier sehen wir die berühmten Höhlenmalereien der Grotte des Lascaux als naturalistische Nachbildung. Die orginale Höhle kann aufgrund strenger wissenschaftlicher Regelungen nicht besucht werden, da die wertvollen Malereien ansonsten durch die Atemluft der Besucher irreparabelen Schaden erleiden könnten. Doch auch die Nachbildung Lascaux IV zieht uns mit spektakulären Darstellungen in ihren Bann. Nach einer kleinen Stärkung im Cafe des Museums besteigen wir unseren Bus und besichtigen anschließend die nahegelegene prähistorische Stätte Castel-Merle. Hier wohnten vor etwa 85.000 Jahren bereits Neandertaler und ab etwa 35.000 Jahren Cro-Magnon-Menschen. Danach besuchen wir den Abri Rerverdit mit bemerkenswerten Felsgravuren. Anschließend kehren wir in unser Hotel zurück und genießen die Zeit am Pool bis zum gemeinsamen optionalen Abendessen
Nach unserem Frühstück fahren wir zu einer weiteren Stätte der Steinzeit, nämlich der Grotte de Rouffignac. In dieser etwa 8 km langen Höhle bewegen wir uns mit einer pittoresken Höhleneisenbahn. Vor allem die 158 kunstvollen Darstellungen eiszeitlicher Mammuts erregen unser Interesse. Aber auch die unzweifelhaften Zeichen von Höhlenbären sorgen für Spannung - an den Wänden finden sich viele Kratzspuren, am Boden sind Winterschlafkuhlen dieser gigantischen Eiszeitlebewesen zu sehen. Das wohlverdiente optionale Mittagessen nehmen wir im liebenswerten Städtchen Marquay ein. Am Nachmittag pilgern wir zum Abri du Cap Blanc. Diese extrem wichtige Fundstelle verblüfft und bewegt uns mit einem einzigartigen Relief, das Wildpferde und Wisente vollendet darstellt. Auch eine Bestattung einer jungen Frau wurde hier unter drei Steinplatten entdeckt. Forscher vermuten, dass der Abri du Cap Blanc im Gegensatz zum rituell genutzten Lascaux, auch für Wohnzwecke verwendet wurde. Anschließend fahren wir in unser Hotel zurück - Zeit für Entspannung, Lektüre, Schwimmen im Pool bis zum gemeinsamen optionalen Abendessen, bei dem wir angeregt über den heutigen Tag parlieren.
Wir brechen nach dem Frühstück auf und halten kurz in Domme, wo wir einen herrlichen Blick über das Tal der Dordogne genießen können. Anschließend fahren wir zur Grottes prehistoriques de Cougnac. In dieser malerischen Tropfsteinhöhle finden wir eindrucksvolle Darstellungen von Riesenhirschen, Steinböcken und Mammuts. Das optionale Mittagessen genießen wir im idyllischen Ort Souillac. Dann fahren wir weiter zu den Neandertalern: In La Chapelle-aux-Saints besichtigen wir die wissenschaftlich sehr bedeutende Fundstelle des sogenannten „Alten Mannes von Chapelle“. Dieser betagte Neandertaler war aufgrund seiner zahlreichen Gebrechen von seinem Clan versorgt worden. Anschließend vertiefen wir im Museum La Chapelle-aux-Saints unsere archäologischen Kenntnisse. Danach kehren wir zurück in unser Hotel. Unentwegte spazieren durch den malerischen Ort, wer es lieber gemütlich hat, faulenzt am Pool, bis wir zum optionalen gemeinsamen Abendessen aufbrechen.
Anschließend an das Frühstück besuchen wir die für die Forschung wichtige Höhle Les Combarelles. Hier sind etliche hundert Ritzzeichnungen verschiedener Tiere zu finden. Die Fülle der Darstellungen ist berauschend. Nach dem optionalen Mittagessen fahren wir weiter zur letzten öffentlich zugänglichen Höhle mit polychromen Wandgemälden - Font de Gaume. Der Nachmittag gehört dem eindrucksvollen Musee National de Prehistoire, das unzählige Funde aus den von uns bereits besuchten Fundstätten beherbergt. Danach kehren wir in unser Hotel zurück und erholen von am Pool oder einem kleinen Spaziergang. Anschließend optionales gemeinsames Abendessen mit angeregter Unterhaltung.
Wir besuchen gleich nach dem Frühstück die wunderschöne Grotte de Bernifal, die sich im Privatbesitz befindet. Hier entdecken wir Felsbilder und Gravuren aus dem Magdalenien. Anschließend begeben wir uns nach einer zwischenzeitlich eingelegten Mittagspause in eine der bekanntesten Bilderhöhlen - Pech Merle. Hier finden wir außerordentlich qualitätvolle Darstellungen von Wildpferden mit gepunktetem Fell, weiters Darstellungen von Mammuts und Auerochsen. Berührend sind die über etliche Jahrtausende im Lehm erhaltenen Fußspuren eines Kindes. Nach der Rückkehr ins Hotel verbringen wir die Zeit mit Entspannung, einem kleinen Schläfchen oder auch einem Spaziergang durch das Dorf. Anschließend optionales gemeinsames Abendessen.
Wir brechen nach dem Frühstück mit gepackten Koffern auf und besuchen auf unserem Weg nach Bordaux zuerst die Grotte du Sorcier, in der wir einzigartige Gravuren von Wildpferden, Wisenten und auch dem berühmten „Zauberer“ sehen. Die Kunstwerke wurden im Zeitraum von 17.000 bis 15.000 BP erschaffen. Das Museum zeigt uns Funde aus der Grotte und aus der regionalen Umgebung. Nach einer optionalen gastronomischen Mittagsrast kehren wir in die Höhle Pair-non-Pair ein. Diese recht kleine Bilderhöhle zieht uns mit ihren steinzeitlichen Darstellungen gleichwohl in ihren Bann und bildet gleichzeitig den inhaltlichen Abschluss unserer Reise. Danach fahren wir weiter nach Bordeaux, checken in unser Hotel ein und verbringen die Zeit bis zum gemeinsamen Abschieds-Abendessen mit einer Ruhepause oder individuellen Spaziergängen im malerischen Bordeaux.
Ein letztes gemeinsames Frühstück, dann erfolgt der Transfer zum Flughafen Bordeaux. Falls Sie mit der Bahn weiterreisen, begeben Sie sich individuell zum Bahnhof. Vollgepackt mit Erlebnissen und Erkenntnissen aus der Steinzeit wartet unser gewohntes Leben auf uns.
Programmänderungen bleiben vorbehalten.

Preise & Leistungen

PREISE PRO PERSON
Doppelzimmer CHF 2'236.-
Einzelzimmer CHF 2'562.-

 

TEILNEHMERZAHL
5 - 15 Personen

Inbegriffene Leistungen
  • 6x Übernachtung mit Frühstück im ***Hotel des Roches in Les Eyzies de Tayac oder vergleichbar
  • 1x Übernachtung mit Frühstück in einem zentralen ***Hotel in Bordeaux
  • CityTax/Kurtaxe
  • Durchgängige qualifizierte archäologische Reiseleitung
  • Alle Transfers ab/bis Flughafen Bordeaux und Rundreise mit einem Reisebus/Kleinbus der Gruppengröße entsprechend
  • 2x Abendessen à la carte (ohne Getränke)
  • Alle Eintritte & Führungsgebühren im Rahmen des beschriebenen Reiseprogramms
  • 100% CO2-Kompensation der Flüge durch atmosfair
Nicht inbegriffen
  • Anreise (wird auf Wunsch vom Reiseveranstalter organisiert)
  • Trinkgelder
  • Verlängerung in Bordeaux
Weitere Informationen
Diese Reise wird von unserem Partner drp Kultours durchgeführt. Es gelten die AGBs des durchführenden Veranstalters. Die Buchung erfolgt auf Anfrage und ist abhängig von der Verfügbarkeit.

Länderinformationen

Einreisebestimmungen
Für die Einreise benötigen Schweizer Bürger/innen einen gültigen Reisepass oder eine gültige Identitätskarte.
Zeitverschiebung
Zeitverschiebung zur Mitteleuropäischen Zeitzone (MEZ): keine Zeitverschiebung. Da auch Frankreich im Sommer die Zeit umstellt, besteht das ganze Jahr über keine Zeitverschiebung.
Medizinische Informationen
Für diese Destination sind keine speziellen Impfungen vorgeschrieben. Weitere Informationen gibt es auf der Internetseite der Schweizerischen Fachgesellschaft für Tropen- und Reisemedizin: www.healthytravel.ch oder beim Hausarzt.
Klima
Die durchschnittlichen Temperaturen im Sommer betragen zwischen 25°C bis 30°C und im Winter zwischen 5°C bis -5°C. Im Norden ist das Klima meistens wechselhafter als im Süden.
Sprache
Die Amtssprache ist Französisch.
Währung
Die Landeswährung in Frankreich ist der Euro.
Preis pro Person
Ab CHF 2’236.-

Newsletter

Erhalten Sie regelmässig spannende Einblicke, Reiseberichte und aktuelle Informationen rund um unsere Gruppen- und Seminarreisen direkt in Ihr Postfach. Mit der Anmeldung stimme ich der Datenschutzerklärung zu.
* Pflichtfeld
* Pflichtfeld
* Pflichtfeld
* Pflichtfeld
Erhalten Sie regelmässig spannende Einblicke, Reiseberichte und aktuelle Informationen rund um unsere Gruppen- und Seminarreisen direkt in Ihr Postfach. Mit der Anmeldung stimme ich der Datenschutzerklärung zu.